„Aus der kleinen Mühle ist in all den Jahren ein innovativer Industriebetrieb entstanden!“
Die Holzmehlproduktion der Familie Westerkamp hat eine lange Tradition. Die Mühle des Familienunternehmens wird erstmalig 1873 erwähnt.
Ursprünglich wurde die Mühle 1902 als Getreidemühle und Schwarzbrotbäckerei von Clemens Henning, dem Urgroßvater des jetzigen Eigentümers, erworben. Dessen Schwiegersohn Arnold Westerkamp sen. übernimmt 1922 die Mühle und stellt die Produktion im Jahre 1955 von Getreide auf Holzvermahlung um.
1983 erfolgte die Übernahme der Mühle durch die nächste Generation. Franz und Arnold Westerkamp bauten die Herstellung von Holzmehl weiter aus. Seit dem Tod seines Vaters 1991 ist Arnold Westerkamp Alleininhaber der Holzmühle.
Im Laufe der Jahre hat sich neben einer enormen betrieblichen Erweiterung auch eine große Vielfalt an Produkten eingestellt. Hergestellt werden Weichholzmehle, Holzfasern und Granulate. Das jüngste Produkt ist ein Einzelfuttermittel aus Lignocellulose sowie eine pelletierte Einstreu für Nutztiere.
Ziel ist es in Zukunft immer neue Einsatzmöglichkeiten für Holzmehl zu finden.
Um den steigenden Ansprüchen an Qualitätssicherheit entsprechen zu können, implementierte die Holzmühle Westerkamp GmbH ein Qualitätsmanagement-System. Die Holzmühle Westerkamp GmbH ließ sich erstmalig 2005 nach DIN EN ISO 9001 und dem QS-Standard zertifizieren.
Es folgten die Zertifizierungen nach weiteren Standards wie GMP, PEFC und das Kosher Zertifikat.
In Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner Agromed Austria GmbH wurde seit 2005 der Bereich der Futtermittelherstellung (Lignocellulose) weiter ausgebaut. Die steigende Nachfrage erforderte die Erweiterung der Produktionskapazitäten für pelletierte Ware.
Um den ständig wachsenden Energiekosten entgegenwirken zu können, wurde 2006 die Trocknungsanlage durch eine größere ersetzt und von Gas- auf Holzhackschnitzelheizung umgestellt.
Seit 2007 wurde an der Markteinführung einer neuartigen pelletierten Einstreu für Haus- und Nutztiere gearbeitet. Es folgte der erfolgreiche Aufbau dieser neuen Produktlinie.
Die Jahre 2008 – 2010 waren durch stetige Erweiterungen der Produktions- und Lagerkapazitäten, sowie der Automatisierung der Absackung und der Palettierung geprägt.
Im Jahre 2014 entstand auf dem Betriebsgelände das komplett neu errichtete Werk II, bestehend aus einer Vermahlung, Pelletierung, einer Linie für die Absackung sowie einer neuen Lagerhalle. Dies bedeutet eine Erhöhung der Produktionskapazitäten und durch die neue Technik, ist das Unternehmen für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet.
Seit 2013 hat die Firma Westerkamp ein Energiemanagementsystem nach DIN EN 50001 eingeführt und ist seit 2014 zertifiziert.
Durch die innovativen Ideen der Firma Westerkamp und die Marktausweiterung in In- und Ausland wird die Firma auch in Zukunft weiter wachsen.