„Nur wenn jeder Mitarbeiter seine Aufgabe erfüllt und wir als Einheit gut zusammenarbeiten, ist das Unternehmen erfolgreich“

Die Holzmühle Westerkamp versucht durch die Schaffung eines guten Arbeitsumfeldes seine Mitarbeiter für die tägliche Arbeit zu motivieren. Durch Qualifizierungsmaßnahmen und Schulungen sollen die Mitarbeiter gefördert und das Bewusstsein und die Verantwortung für die Arbeit und das Unternehmen gefestigt werden. Um jederzeit den reibungslosen Ablauf der Produktion von Holzmehl, Holzfasern und Holzgrnulaten im 4-Schicht Betrieb, die Produktsicherheit und die Erreichbarkeit gewährleisten zu können, wurden die Organisationsstruktur den Anforderungen angepasst und es sind viele neue Arbeits- und Aufgabenbereiche in der Holzmühle entstanden.

Technik

Der Bereich Technik gliedert sich in die Bereiche technische Instandhaltung der Anlagen und Maschinen und Elektrotechnik.

Die technische Instandhaltung der Anlagen und Maschinen ist für die Sicherstellung der Produktionsabläufe von immenser Wichtigkeit. Dies umfasst die regelmäßige Wartung, Ersatzteilbeschaffung und –bevorratung genauso wie das Anfertigen von Bauteilen, die eigens für die betriebsspezifischen Anforderungen benötigt werden, da sie so gar nicht zu beschaffen sind. Auch ein Bereitschaftsdienst ist eingerichtet, damit es zu keiner Produktionsunterbrechung kommt.

Da die kompletten Produktionsanlagen mit Strom laufen und über eine SPS-Steuerung vernetzt sind, nimmt dieser Bereich ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Unsere Betriebselektriker kümmern sich um die einwandfreie Versorgung der Anlagen und Maschinen mit Strom, sowie um alle anderen Bereiche den elektrotechnischen Bereich betreffend. Auch hierfür ist für den Störungsfall ein Bereitschaftsdienst eingerichtet.

Produktion

Der Bereich Produktion umfasst die Herstellung sämtlicher Produkte wie Holzmehl, Holzfasern und Holzgranulate in beiden Werken – Werk I und Werk II. Die eingegangenen Aufträge werden per Warenwirtschaftssystem an die Produktion der Holzmühle übergeben. Der Produktionsprozess beinhaltet die Auswahl und Einteilung der zu verwendenden Rohware, die Einteilung des Personals, die Vermahlung, die Einhaltung der Rezepturen und Spezifikationen, die Pelletierung sowie die Verpackung und Etikettierung in den jeweiligen Werken. Dabei müssen immer die gewünschten Abholzeiten und Liefertermine der Kunden berücksichtigt werden, um die richtige Ware termingerecht bereitzustellen. Im gesamten Unternehmen wird streng nach einem HACCP-Konzept gearbeitet. Im gesamten Produktionsbereich sind Metall- und Glasabscheider installiert, um die Produktsicherheit zu gewährleisten. Es erfolgt eine ständige Qualitätskontrolle der eingehenden, produzierten und ausgehenden Ware.

Verwaltung

Der Bereich Verwaltung kümmert sich um den Kontakt zu Lieferanten, Spediteuren und Kunden. Hier findet die gesamte Auftragsbearbeitung statt. Dies umfasst nicht nur die Erfassung der eingehenden Aufträge, sondern auch die Erstellung von allen erforderlichen Exportdokumenten und Zollanmeldungen. Da das Unternehmen international tätig ist, sind hier Kenntnisse über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Länder erforderlich. Die Abrechnung der Warenein- und –ausgänge sowie die Erfassung sämtlicher Warenbewegungen erfolgt ebenfalls in der Verwaltung. Die über das Warenwirtschaftssystem erfassten Vorgänge werden dann an das Rechnungswesen übergeben und die Zahlungsein- und ausgänge bearbeitet. Die Personalabrechnung erfolgt ebenfalls hausintern. Angeschlossen ist auch das Controlling.

Vertrieb

Der Vertrieb unserer Futtermittel und der Einstreu erfolgt exklusiv über unseren Vertriebspartner AGROMED AUSTRIA GMBH. Der Vertrieb der Holzmehle und Holzfasern erfolgt durch die Geschäftsleitung und eigene Vertriebsmitarbeiter.

Einkauf

Der Einkauf unserer Rohware erfolgt durch die Geschäftsleitung und die Produktionsleitung. Der Einkauf im technischen Bereich erfolgt durch die zuständigen Mitarbeiter der Technik. Im Bereich Verwaltung findet der Einkauf des Büromaterials statt.

Qualitäts- und Energiemanagement

Das Unternehmen Westerkamp GmbH hat ein umfangreiches Qualitätsmanagement und Energiemanagement-System eingeführt. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und den Vorschriften der Standardgeber, hat sich das Unternehmen selbst zu Kontrollen verpflichtet, die  der Futtermittel-, Lebensmittel- und Produktsicherheit dienen. Den Rahmen des Qualitätsmanagements bilden Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Produktspezifikationen und Sicherheitsdatenblätter, Prozessbeschreibungen sowie Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibungen. Durch Schulungen, Einweisungen und Unterweisungen wird jeder Mitarbeiter über die ihn betreffenden Anforderungen und Neuerungen informiert. Interne und externe Kontrollen der Funktionsweise und Verbesserung der QM-/EM-Systeme erfolgen kontinuierlich.

Labor

Im betriebseigenen Labor werden täglich die Parameter der eingehenden Rohware und der produzierten Ware analysiert und erfasst. Diese werden im Warenwirtschaftssystem hinterlegt, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Kontrolle zu gewährleisten. Der Kunde erhält auf Wunsch zu jeder Lieferung ein Analysezertifikat der an ihn gelieferten Ware. Somit arbeiten wir auch für technisches Holzmehl auf dem Niveau eines Lebens- und Futtermittel verarbeitenden Betriebes mit den hierfür erforderlichen hohen Qualitäts- und Kontrollvorgaben.

Lager

Die Lagerkapazitäten wurden, verbunden mit der Produktionserweiterung, in den vergangenen Jahren stetig erhöht. So gibt es mehrere Lager für Rohware, Fertigware und Verpackungsmaterial. Die neue Absacklinie läuft voll automatisch: Zuerst wird die Ware in Säcke gefüllt und verwogen, dann stapelt der Packroboter die Paletten nach Vorgabe und die Paletten werden zum Schutz mit Folie umwickelt.

Schaltwarte

Die Schaltwarte  ist sozusagen das Herzstück des Unternehmens. Hier laufen die entscheidenden Fäden zusammen. Auf der Visualisierung und den Kameras der jeweiligen Produktionseinheiten überwachen die Schichtleiter die Produktion und können bei Störungen sofort eingreifen. Außerdem koordinieren und wiegen sie die eingehende und ausgehende Ware. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Organisation und Dokumentation der Verladungen.

Ausbildung

Wir bilden im Unternehmen Maschinen- und Anlagenbauer, Industriemechaniker, Bürokaufleute und Industriekaufleute aus, um jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und Fachkräfte für die Zukunft unseres Unternehmens zu qualifizieren.

View the embedded image gallery online at:
https://www.westerkamp-gmbh.de/en/9-abteilungen#sigProIda5fa1633b2

Partner

agromed

 

vea logo

 

Certificates

  • gmp
  • iso9001
  • iso22000
  • qs logo
  • kosher
  • logo total e quality
  • pefc
  • ifu cert ISO14001 2015
  • ifu cert

Brochure

westerkamp imagebroschuere boxshot web

You can browse through or download our brochure right here!

News

Donation 2023-24


Holzmühle Westerkamp GmbH donates 2.500,-€ to Kinderhospiz Löwenherz in Syke

 

Syke, 30.12.2023: 

As in the last years Westerkamp also keeps on donating 2.500,-€ to Kinderhospiz Löwenherz in Syke this year. At the festival of lights in Syke Dennis Lübberding and Tom Sailer handed over the dontation check to Edeltraud Ströhmann, a volunteer worker for Kinderhospiz Löwenherz. Dennis and Tom gained a lot of information from bedind the scenes in Syke.

You can find a link to donate beneath the pictures. We are very thankful for the invitation and are looking forward to the next visits.

 

Kinderhospiz Löwenherz e.V. in Syke

 Foto Kinderhospiz 2023 24 Rand klein

Dennis Lübberding, Tom Sailer und Edeltraud Ströhmann                  picture: Kinderhospiz Löwenherz e.V.

Kinderhospiz Löwenherz is in need for more donations. Most of the income for the organisation is raised by donations.

 

For donations visit the website of Kinderhospiz Löwenherz

Soap with wood fibre content

 


Soap with wood fibre content

Internetseite Seife

Foto: Holzmühle Westerkamp GmbH

Visbek, 08.03.2023:

Soap made out of wood? 
Not really, but similar. Steffi's Hexenküche is running a soap manufactury in Ahlhorn. Via detours we got attentive to Steffi and her team and we did ask ourselves a question. Is the company able to produce a soap with our wood fibres as a natural peeling? Shortly after that we got into first touch with Steffi's soap manufacturity, the whole team have been very excited about our products. Everyone started working on this project immediately and a few weeks later the first soap with wood content was created. The "Waldbursche", which is the name he was baptized with, lovely. Waldbursche does mean something like forest boy. For own purposes we did already order some soap with our own labeling. But you can also get the soap in Steffi's online shop anytime, where there is a whole lot of more nice products. We are very thankful for the cooperation and do hope, that there will be more successful projects like this, in the future.